DGUV V3
Prüfungen
DGUV Vorschrift 3 ist die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
Sie dient der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und schützt vor Stromunfällen.
Regelmäßige Prüfungen verhindern teure Ausfälle und beugen Brandgefahren vor.
Unternehmen erfüllen damit ihre Pflicht nach Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschriften.
Kurz gesagt:
DGUV V3 rettet Leben – und spart Kosten.
Prüfung elektrischer Maschinen
Nach Richtlinien...
- DIN VDE 0113-1
- DIN EN 60204
- DIN VDE 0105-100
Beispiele:
- CNC Fräsmaschinen
- Drehmaschinen
- Bohrgeräte
- Sägen
- Erodiermaschinen
- Lasergeräte
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer
Betriebsmittel
Nach Richtlinien...
- DIN EN50678 / EN50699 (vorherig VDE 0701/702)
Beispiele:
- Mehrfachsteckdose
- Bohrmaschinen
- Computer
- Kaffeemaschinen
- Kaltgeräteleitungen
- Drucker
Prüfung elektrischer
Anlagen
Nach Richtlinien...
- DIN VDE 0100-600
- DIN VDE 0105-100
Beispiele:
- Hauptverteilungen
- Unterverteilungen
- Steckdosen 230V / 400V
- RCD Prüfungen
Regelmäßiges Prüfen ist wichtig!
Durch regelmäßige Prüfungen Ihrer elektrischen Anlagen, Geräte und Maschinen sorgen Sie nicht nur für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter. Auch Verfügbarkeit, Versicherungsschutz und Rechtssicherheit werden durch regelmäßige Überprüfungen gestärkt.
Wir arbeiten nach einem transparenten Ablauf: Zunächst stimmen wir den Prüftermin und das Vorgehen mit Ihnen ab. Anschließend führen unsere Techniker die Prüfung planmäßig durch, bevor Sie zeitnah die offizielle Prüfbescheinigung erhalten.
Reibungsloser Ablauf
Vor Ort
Besonders bei Maschinen und ortsfesten Anlagen empfiehlt sich eine gründliche Bestandsaufnahme direkt bei Ihnen vor Ort. Diese führen wir zeitnah durch, damit Sie schnell und klar über den Kostenrahmen informiert sind.
Rechtssichere Protokolle
hre Prüfprotokolle stellen wir Ihnen innerhalb von spätestens 8 Tagen nach Abschluss der Prüfung in rechtssicherer Form bereit – wahlweise schriftlich, als Download oder bequem per E-Mail.
Häufige Fragen
Was ist überhaupt eine DGUV V3 Prüfung?
Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen. Dazu zählt auch die regelmäßige Prüfung aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel – ob ortsfest oder ortsveränderlich. Eine der zentralen Unfallverhütungsvorschriften in Deutschland ist die DGUV Vorschrift 3 des Spitzenverbands Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Sie legt genau fest, wie diese Prüfungen durchzuführen sind. Ein erfahrener DGUV V3 Prüfservice kennt die gesetzlichen Anforderungen im Detail und sorgt für eine fachgerechte und rechtssichere Durchführung in Ihrem Unternehmen.
Wer darf überhaupt prüfen und warum?
Die Prüfung ortsfester, also fest installierter, Anlagen und Betriebsmittel darf ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden, die die Anforderungen der VDE-Norm 1000-10 erfüllen. Ortsveränderliche Betriebsmittel dürfen hingegen auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) geprüft werden – vorausgesetzt, sie verfügen über das passende Prüf- und Messgerät. In diesem Fall muss jedoch eine qualifizierte Elektrofachkraft die Arbeiten überwachen und das Prüfergebnis abschließend bestätigen.
Welche Richtlinien werden zugrunde gelegt?
Ein professioneller Prüfer stellt sicher, dass die elektrische Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln normgerecht nach VDE erfolgt. Die vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) festgelegten Normen definieren, wie eine fachgerechte Elektroprüfung durchzuführen ist. Dazu gehören unter anderem: DIN VDE 0105-100 (Prüfung von Maschinen), DIN VDE 0701-0702 (Prüfung von Betriebsmitteln) und DIN VDE 0113-1 (Prüfung von Anlagen).
Warum ist die DGUV V3 Prüfung überhaupt nötig?
Jedes elektrische Gerät und jeder Anschluss in Ihrem Unternehmen birgt potenzielle Risiken: Ein defektes Druckerkabel, ein überhitzter Werkzeug-Akku oder eine verschmutzte Maschine – verursacht durch unsachgemäße Nutzung, Verschleiß oder technische Defekte – kann schnell zu Schäden führen. Die möglichen Folgen, wie Brand oder Stromschlag, gefährden nicht nur die Betriebssicherheit und verursachen hohe Kosten, sondern können im schlimmsten Fall auch Menschenleben fordern. Deshalb schreibt die DGUV Vorschrift 3 vor, dass alle elektrischen Geräte und Arbeitsmittel im Unternehmen regelmäßig geprüft werden müssen.
Welche Fristen gibt es wobei?
Die Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen liegt stets beim Arbeitgeber. Sind Sie Unternehmer, müssen Sie daher sicherstellen, dass die Prüffristen gemäß DGUV Vorschrift 3 eingehalten werden. Wie diese Fristen konkret aussehen, wird am besten gemeinsam mit einer Elektrofachkraft festgelegt. Als Orientierung dienen die von der DGUV V3 empfohlenen Intervalle – diese sind jedoch nicht starr, sondern werden im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung, welche wir durchführen, individuell angepasst. Wer die Vorgaben ausreizt oder überschreitet, riskiert im Schadensfall versicherungstechnische Probleme. Die Fristen variieren unter anderem je nach Art der geprüften Geräte, beispielsweise zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Elektrogeräten.
Wie läuft eine Prüfung ab?
Nicht jedes Unternehmen verfügt über eigene Elektrofachkräfte – und selbst wenn, fehlt diesen oft die Zeit, die gesetzlich vorgeschriebenen Elektroprüfungen selbst durchzuführen oder zu überwachen. Ein DGUV V3 Prüfservice wie TeileWerk bietet hier die ideale Lösung: Die Prüfungen werden zuverlässig ausgelagert, ohne dass Sie intern Ressourcen binden müssen.
Bei einer Erstprüfung verschafft sich unser Techniker zunächst einen Überblick über alle zu prüfenden Geräte und Anlagen. Danach folgt eine Sichtprüfung: Welchen Gesamteindruck macht das Gerät? Sind Kabel beschädigt? Fallen Mängel ins Auge? Anschließend werden – abhängig von Gerät oder Anlage – verschiedene Messungen durchgeführt, etwa die Bestimmung des Isolierwiderstands oder die Kontrolle, ob Restspannungen ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Die Maschinenprüfung ist in der Regel deutlich umfangreicher als die Kontrolle einfacher Elektrogeräte. Nach Sichtprüfung und Messungen folgt eine Funktionsprüfung, bei der auch die Sicherheitsmechanismen getestet werden. Alle Ergebnisse werden abschließend in einem rechtssicheren Prüfprotokoll dokumentiert – Ihr Nachweis, dass die Prüfung fachgerecht und normkonform erfolgt ist.
Was wird überhaupt geprüft?
Ein DGUV V3 Prüfer kontrolliert umfassend alle elektrischen Betriebsmittel in Ihrem Unternehmen – darunter Geräte, Maschinen, Anlagen, Kabel und Leitungen. Dabei werden sowohl ortsfeste Prüfgegenstände geprüft, die fest installiert sind oder sich nur mit großem Aufwand bewegen lassen, als auch ortsveränderliche Prüfgegenstände, die problemlos den Standort wechseln können. Bei einer Erstprüfung erfasst der Prüfer zunächst alle zu prüfenden Anlagen, Maschinen und Geräte, um einen vollständigen Überblick zu gewinnen und die weiteren Prüfschritte optimal zu planen.
Was kostet die Prüfung?
Einen Pauschalpreis gibt es nicht – die Kosten hängen u. a. ab von:
- Anzahl und Art der zu prüfenden Geräte
- Komplexität der Anlagen (Büroelektronik vs. Produktionsanlagen)
- Prüfart (Erst- oder Wiederholungsprüfung)
- Eventuellen Anfahrts- oder Erfassungskosten
Ein Büro mit vielen einfachen Geräten verursacht andere Prüfkosten als ein Industriebetrieb mit komplexen Maschinen. Wer seine Prüfintervalle sorgfältig plant, vermeidet nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern spart langfristig Geld.
Warum ein E-Check wichtig ist:
- Sicherheit: Schutz vor Stromschlägen, Bränden und Ausfällen
- Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Pflichten und Absicherung im Schadensfall
- Wirtschaftlichkeit: Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Geräte und Anlagen
- Versicherungsschutz: Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfung
- Umweltschutz: Optimierter Energieverbrauch durch funktionsfähige Geräte
Ein reibungsloses Prüfprojekt beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung
Kontakt
Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einem reibungslosen Prüfprojekt mit den Prüfkonzepten von TeileWerk
oder
WhatsApp: 0157 3380 4639
oder